Wir brauchen Urlaub. Definitiv. Die zwölfte Folge wabert latent aggressiv durch die Null-Politik-Zeit mitten in den Sommerferien. Es hat sich doch einiges angestaut in den letzten zwei Wochen. Simon gesteht seinen zunehmenden Politikverdruss ein. Seehofer und der blauen Partei sei Dank. Der einzige Ausweg scheint aus seiner Sicht die Wiederauferstehung Michael Schumachers. Susann will ihn aber definitiv nicht als Bundeskanzler akzeptieren. Eine Geschichte voller Missverständnisse. Klar im Kopf und wieder im Konsens gibt es dann eine Reihe von Updates: Frank Steffels Doktortitel, demolierte Bürgerbüros und die Berliner Schulpolitik bekommen einen Nachklapp.
Es folgt ein bunter Blumenstrauß knackiger Sommerloch-Themen. Denn gewiefte MdA’s haben es längst kapiert: Wer daheim bleiben muss, der macht zum Beispiel mit lustigen Anfragen auf sich aufmerksam. Susann amüsiert sich über das parlamentarische Fragerecht, welches die Verwaltung z.B. dazu nötigt, auf die Frage zu antworten: „Kacke, ist Kakaowatte demokratiegefährdend?“. Simon ist not amused. Wo bleibt die Würde des Parlaments? Susann sorgt jedoch wieder für gute Stimmung und bringt Europa ins Spiel. Dort beschäftigt man sich mit der Zeitumstellung. Sommerzeit, Winterzeit? Stimmt ab! Am Ende dieses lauwarmen Sommer-Themen-Blocks besprechen wir noch, welchen neuen Feiertag Berlin denn jetzt wirklich bekommen sollte.
Nach dieser Themen-Achterbahn bekommen wir wirklich noch die Kurve und beschäftigen uns mit dem Berliner Nahverkehr: Coole BVG vs. marode S-Bahn. Aber so einfach ist das nicht. Mit 180 Vorschlägen will die S-Bahn jetzt Strecke gut machen. Wir zwei ergänzen an dieser Stelle gern: Die „heißen Sechs“ sind dafür wie gemacht.
Zum Schluss freut sich Simon über seinen kommenden Urlaub. Der Podcast geht aber weiter! Das könnte eine locker fröhliche Italo-Folge werden. Doch Susann bleibt gnadenlos. Die Themen sind aus ihrer Sicht schon gesetzt: Videoüberwachung, Leuchtreklame und der soziale Arbeitsmarkt. E ‚ancora una vacanza?