Herbstspaziergang

Podcast ist wenn alles plötzlich ganz anders kommt als erwartet. Eine Autopanne hat die ursprünglich geplante 19. Folge von RuW verhindert. Jetzt holen wir sie nach. Und das bei einem Live-Walk durch den Berliner Herbst. Blätterrascheln und Autogehupe inklusive. Tierbeobachtungen sind frei Haus. Wir sprechen über Google und Siemens. Freud und Leid liegen hier nah […]

Warenfetisch: Berlin werbefrei?

Die Initiative „Berlin Werbefrei“ hat es geschafft, das Quorum für eine Debatte im Parlament zu erreichen. Mehr als 40.000 Unterschriften wurden für ein Berlin gesammelt, in dem Werbung im öffentlichen Stadtbild stark reglementiert wird. (Wer jetzt an Karl Marx Kapital denkt, in dem er den Warenfetisch als quasireligiöses Verhältnis zu Produkten beschreibt, ist ein kluger […]

Kategorien
Allgemein

Stell dir vor, du bist Bürger*in eines Überwachungsstaates

Diesmal proben wir den Rundumschlag. Es geht um den Eurovision Song Contest, der ungeahnte Verbindungen zur Berliner Politik aufweist. Simon ist auf der Suche nach dem Weg zum Influencer-Gott, dabei ist er auf einem guten Weg. Ein paar Updates gibts natürlich auch. Das Solidarische Grundeinkommen findet Anklang bei den Linken und die SPD entdeckt, dass sie eine Autofahrerpartei ist und sich von Links-Grün abgrenzen muss.
Simon kann Susann durch eine klar liberale Argumentation davon überzeugen, dass ein Handyverbot an Grundschulen Unsinn ist. Von Tablets und Programmierunterricht in der Schule hält er aber nichts. In China bewertet man jetzt Menschen nach ihrem täglichen Verhalten, der Häufigkeit des Kontakts zu ihrer Familie und ihrem Einkaufverhalten. Wer keine ehrbare Bürgerin ist, verliert. Und was? Partnerschaft, Reisefreiheit, Einkommen, Perspektiven. Von diesem Prinzip gibt jetzt übrigens auch Ableger in Berlin. Glaubt ihr nicht? Hört rein!

Bedingungsloses Grundeinkommen oder doch ein Solidarisches Grundeinkommen?

Die Diskussion um die Sicherung gegen Armut bei Arbeitslosigkeit kennt viele Namen: Hartz IV, BGE, SGE, SGB II und so weiter. Spätestens seit Jens Spahn ist Armut wieder in aller Munde. Berlins Regierender Bürgermeister und derzeitiger Bundesratspräsident Michael Müller hat eine Idee, wie Langzeitarbeitslosen geholfen werden kann. Durch solidarische Beschäftigungsangebote an Langzeitarbeitslose durch die Gesellschaft (mindestens) zum Mindestlohn. Wir nutzen Müllers Aufschlag, um unseren Blick über drei Modelle des Grundeinkommens schweifen zu lassen.

Das Bedingungslose Grundeinkommen gilt als Allheilmittel gegen Armut und verspricht jedem Bürger eine fest Summe pro Monat – no strings attached. Die FDP favorisiert das liberale Bürgergeld. Es fasst ähnlich wie das bedingungslose Grundeinkommen alle Sozialleistungen in einer zusammen. Es verspricht in Abgrenzung zu Hartz IV bessere Anreize für Beschäftigung, indem der Eigenbehalt erhöht wird. Michael Müller überführt den Begriff Grundeinkommen in ein sozialdemokratisches Narrativ. Grundeinkommen gibt es für eine unbefristete Vollzeitstelle in einem Bereich, der der Gesellschaft zu Gute kommt. Mit paralleler Weiterbildung soll der Sprung in den privaten Arbeitsmarkt gelingen. Wir diskutieren, welche Chancen wir der Debatte einräumen und wo unsere roten Linien bei der Umsetzung sind.

Worum geht es noch? Der Senat hat sich dazu entschieden, den Flughafen Tegel zu schließen. Im September 2017 stimmten 56 Prozent der Wahlberechtigten für die Offenhaltung des zentralen Hauptstadtflughafens.