Apropos Igel

Wir sind wiehiiiiieder daaaaa! Sorry, long time no hear. Aber dafür präsentieren wir in dieser Folge very special interest content, großartige Analysen, Ausflugstipps und einen Profihinweis für gute Überleitungen. Siehe Folgentitel! Im Ernst, Euch erwarten: Fußball EM 2020, BUGA Erfurt, Wetter in Cottbus, Parteienaufstellung in Berlin für die Wahl und Deeptalk zum Landeshaushalt.

Healthy Baby

Simon hatte Geburtstag. Hipp Hipp, Hurra! Unsere kurze Power-Folge ist dann doch wieder etwas länger geworden. Vorsätze sind aber dazu da, um sie zu brechen. Gesundheit ist DAS Thema der Woche. Ob Abschlussbericht der Kommission Gesundheitsstadt 2030 oder Pakt für Pflege: Gesundheit und Pflege geht uns alle an. Wie die Berliner das Thema sehen und […]

Berlin braucht mehr Lustaustauschflächen!

Der Samstagmorgen wartet mit einer Fülle an Themen auf. Wir reden über Herzlichkeit in Parteien, getreu dem alten Motto: Freund, Feind, Parteifreund. Frank Steffel hat nicht nur seinen Doktortitel und seinen Kreisvorsitz über die CDU Reinickendorf verloren, sondern darf auch bei den coolen Kids auf Landesebene nicht mehr mitspielen. Für einen Bundestagsabgeordneten ein, gelinde gesagt, […]

Kategorien
Allgemein

It‘s getting hot in Berlin

Transitzonen, Söder und Merkel liefern den Auftakt unserer ersten Ferienfolge. Abgeordnetenwatch hat den Berliner Bundestagsabgeordneten Schulnoten gegeben. Klassenprimus ist Gregor. Simon hatte den richtigen Riecher bei der Verwaltungsreform – die Revolution bleibt scheinbar aus. Gewerbe oder Wohnungsbau? Die Senatorinnen Lompscher und Pop diskutieren eine zentrale Frage für die weitere Entwicklung in Berlin. Da rede nochmal einer von der fehlenden Unterscheidbarkeit zwischen den Parteien. Weitere Themen: Kitakrise, Fanmeile, Thüringer Rotwein, Wikana-Kekse, Werken und Schulgarten.

Kategorien
Allgemein

Stell dir vor, du bist Bürger*in eines Überwachungsstaates

Diesmal proben wir den Rundumschlag. Es geht um den Eurovision Song Contest, der ungeahnte Verbindungen zur Berliner Politik aufweist. Simon ist auf der Suche nach dem Weg zum Influencer-Gott, dabei ist er auf einem guten Weg. Ein paar Updates gibts natürlich auch. Das Solidarische Grundeinkommen findet Anklang bei den Linken und die SPD entdeckt, dass sie eine Autofahrerpartei ist und sich von Links-Grün abgrenzen muss.
Simon kann Susann durch eine klar liberale Argumentation davon überzeugen, dass ein Handyverbot an Grundschulen Unsinn ist. Von Tablets und Programmierunterricht in der Schule hält er aber nichts. In China bewertet man jetzt Menschen nach ihrem täglichen Verhalten, der Häufigkeit des Kontakts zu ihrer Familie und ihrem Einkaufverhalten. Wer keine ehrbare Bürgerin ist, verliert. Und was? Partnerschaft, Reisefreiheit, Einkommen, Perspektiven. Von diesem Prinzip gibt jetzt übrigens auch Ableger in Berlin. Glaubt ihr nicht? Hört rein!