Kategorien
Allgemein

It‘s getting hot in Berlin

Transitzonen, Söder und Merkel liefern den Auftakt unserer ersten Ferienfolge. Abgeordnetenwatch hat den Berliner Bundestagsabgeordneten Schulnoten gegeben. Klassenprimus ist Gregor. Simon hatte den richtigen Riecher bei der Verwaltungsreform – die Revolution bleibt scheinbar aus. Gewerbe oder Wohnungsbau? Die Senatorinnen Lompscher und Pop diskutieren eine zentrale Frage für die weitere Entwicklung in Berlin. Da rede nochmal einer von der fehlenden Unterscheidbarkeit zwischen den Parteien. Weitere Themen: Kitakrise, Fanmeile, Thüringer Rotwein, Wikana-Kekse, Werken und Schulgarten.

WM-Kader hört lieber Podcasts

Aus, aus, das Spiel ist aus! Eigentlich wollte Simon im patriotischen Überschwang in die Aufnahme der 10. Folge starten. Nur leider hat das „fehlende Herz“ (Spiegel-Online) der deutschen Fußball-Nationalmannschaft der Sache einen Strich durch die Rechnung gemacht. Genau eine Stunde nach dem Ausscheiden von der WM 2018 sind beide unzufrieden, aber trotzdem irgendwie auch erleichtert in die knallharte politische Diskussion gegangen. Denn da schwimmen gerade einige dicke Karpfen im Teich. Einen kapitalen Hecht gibt gerade der Heimatminister ab. Susann uns Simon gehen gemeinsam in die Wette, dass der Horst die Silvesterfeier 2018/2019 nicht als Bundesminister begehen wird.
Mit den Vorschlägen zur Verwaltungsreform hat sich Simon noch an einen dicken Brocken gewagt. Mehr als 100 Seiten dick sind die Vorschläge einer eingesetzten Kommission. Simon erklärt Susann warum eigentlich nur 20 Seiten gereicht hätten. Im öffentlichen Berliner Raum ist Susann diesmal unterwegs. Was hat es auf sich mit den verpachteten Toiletten im Stadtgebiet? Wer zahlt wofür und verdient hier Geld? Für die kleinen Fische war aber auch noch Zeit: Gelbe Farbe auf den Großen Stern, das Aus des Straßenfegers und –ganz privat- unsere Sorgen und Nöte mit den Schienenersatzverkehr der S-Bahn-Linie 2.
Und weil wir jetzt wieder Zeit zu Lesen haben (siehe WM-Aus), gab es ungefragt und ganz spontan frische Buchtipps von den Beiden.

Mobilität und Urlaubsgeflüster

Susann ist auf einem Roadtrip durch zig verschiedene Länder rund um Deutschland und hat (fast) keinen blassen Schimmer, was in der Zwischenzeit in der Hauptstadt so passiert. Simon hält die Stellung in Berlin und bringt Susann in dieser Folge auf den aktuellen Stand. Vom Echo hat Susann über Facebook was mitbekommen, aber was Farid Bang und Kollegah uns wirklich sagen wollten – nicht. Simon hat sich in die Rap-Lyrics eingearbeitet. Außerdem im Update der Abgang von Chris Dercon und die Mietenwahnsinn-Demo.

Im Schwerpunkt stand diesmal das Thema Mobilität. Susann berichtet aus der Ferne über intelligente Ampeln in Antwerpen und die Autofahrerkultur in Frankreich. Auch an Paris ist sie vorbeigedüst. Der Hauptstadtvergleich liegt dabei nah. Klar wird, es gibt einen Kulturunterschied(!). Im Gegensatz zu Susann war diesmal Simon (etwas) besser vorbereitet. Simon stellt die aktuelle Diskussion um das Berliner Mobilitätsgesetz vor. Welche Verkehrsteilnehmer sind mitgedacht und welche nicht? Wird Berlin zur Fahrradstadt? Gemeinsam entwickeln sie die Vision eines autofreien Berlins und müssen zum Abschluss tatsächlich die bayrische CSU loben. Denn Markus Söder will den Hyperloop nach Bayern holen. Susann ist begeistert.

Mit Baguette und Käse verabschiedet sich Susann stilecht aus Marseille. The journey continues. Das Thema der nächste Folge wird in einer Schalte nach Ljubljana besprochen. Nach zwei Wochen Europa-Tour muss und wird es um „Tourismus“ gehen.