Long time no see, so fühlt das zumindest an. Wenn man pandemiebedingt schon kaum noch menschliche Nähe spürt, muss der Podcast helfen! Auch wir beide haben uns lange nicht persönlich gesehen und haben viel auszutauschen. Wie ist es eigentlich, einen Geburtstag im Corona-November zu verbringen? Was unterscheidet Berliner und Brandenburger Landespolitik im Groben? Was macht der Garten? Alles dabei für euch heute. Kuschelt Euch in eine Decke und lauscht dem Klang unserer brandenburgischen Stimmen.
Wusstet Ihr, dass der Spree-Neiße-Kreis in Brandenburg Vorreiterpotential hat? Der erste Vogelgrippenfall der Saison, Ausbruch der Schweinepest, Spitzenreiter bei Corona-Inzidenz. Rainald Grebe lag falsch, hier ist doch ordentlich was los! Leider sieht das die blaue Partei nicht. So hat sie im brandenburgischen Landtag beantragt, alle Corona-Eindämmungsmaßnahmen abzuschaffen.
Der Streit um wissenschaftliche Ehren geht weiter. Bundesfamilienministerin Giffey gibt nach und trägt ihren Titel künftig nicht mehr. Wir diskutieren einmal mehr darüber, welchen Sinn Promotionen ohne wissenschaftlichen Mehrwert bieten und was das Wort Integrität bedeutet.
Kleine Anfragen hat Simon auch wieder im Gepäck. Wir bekommen endlich Antworten auf die Frage, welche Tiere in Berlin besonders gefährdet sind und ob Igel auf dem Müll landen. Wie viele Igel es in Berlin gibt? Das weiß niemand, auch nicht der Senat. Zudem hat Christian Goiny die finale Antwort auf eine breit diskutierte Frage herbeigeführt: Wo stecken sich die Menschen in Berlin eigentlich mit Corona an?
Beitragsbild: heute vor zwei Jahren!