In der ersten Folge „Rotkäppchen und Wolf“ reden wir kurz über das SPD-Mitgliedervotum und die Berliner FDP. Danach kommen wir zu unserem Themenschwerpunkt Geschlechterparität. Anlässlich des Internationalen Frauentages hat Frankreich einen Aufschlag zur Umsetzung gleicher Löhne für gleiche und gleichwertige Arbeit gemacht. Unserer Auseinandersetzung zur Umsetzung von Equal Pay folgt der Blick nach Berlin.
R2G hat am 8. März einen Antrag auf Entschließung zur Parität im Parlament ins Plenum eingebracht. Der SPD-Abgeordnete Lars Düsterhöft gibt uns einen Einblick in die Zielsetzung des Antrages und die Notwendigkeit zur Positionierung. Das Instrument Parität schätzen Susann und Simon sehr unterschiedlich ein – hört rein, wer wo steht und warum.
Shownotes:
SPD-Mitgliedervotum
SPD-Mitglieder stimmen mit 2/3-Mehrheit für die GroKo
FDP
Christoph Meyer wird mit 72% zum Vorsitzenden der FDP Berlin gewählt
Organspendeantrag der FDP-Berlin (Antrag A024 auf Seite 48 im Antragsbuch)
Geschlechterparität im Berliner Abgeordnetenhaus
Antrag der Rot-Rot-Grünen Koalition im Abgeordnetenhausplenum am 08. März 2018: Internationaler Frauentag: Macht, Arbeit, Einkommen – für die gleichberechtigte Partizipation von Frauen am politischen und gesellschaftlichen Leben
Lars Düsterhöft auf Facebook, Homepage und auf den Seiten des Abgeordnetenhauses
Gesetzentwurf der Grünen im Brandenburgischen Landtag „Inklusives Parité-Gesetz“
Art. 3 Satz 2 GG wurde 1994 ergänzt um eine aktive Rolle des Staates
Geldstrafen für Lohnunterschiede in Frankreich